Warndienst

Versuchsbeschreibung:

Es soll die Erkenntnis gewonnen werden, wie viel zum Gesamtertrag die einzelnen Blätter an der Weizenpflanze beitragen. Es soll auch festgestellt werden ob die Behauptung nur das Fahnenblatt gesund zu erhalten, zutrifft und wie hoch die Gesamtleistung des Fahnenblattes gemessen am Gesamtertrag ist!
Weizensorte: Xenon Wechselweizen
Saatstärken:    200 Korn m², 300 Korn m², Einzelkornsaat
Versuchsdurchführung: Mechanisches Entfernen der Blätter nach der Blüte mittels Schere.

Versuchsgröße: 10 m² - ca. 6500 ährentragende Halme davon ein Quadrat von 25x25 cm  =
1/16 m² entspricht ca.  40 ährentragende Halme, davon durch Zufallsprinzip
jeweils 10 Ähren an der Basis geschnitten und auf einer Briefwaage verwogen.


Wiederholungen:  4

Auswertung: 10 Halme  ohne Fahnenblatt (alle anderen Blätter) Gewicht  31 g  = 124 %
10 Halme   Fahnenblatt + 2 Blätter  Gewicht  28 g     =   113 %
10 Halme   Fahnenblatt + 1 Blatt   Gewicht  26 g     =  100 %
10 Halme   nur Fahnenblatt  Gewicht   26 g    =   100 %

Einzelkornsaat: Ährengewicht (10)  27 g
300 Korn m² Ährengewicht  (10)  24 g
200 Korn m²  Ährengewicht (10)  24 g

Zusammenfassung:
bei diesem Versuch konnte die Dominanz zur Ertragssicherung des Fahnenblattes nicht bestätigt werden. Es ist hierbei deutlich abzulesen, dass in Trockenzeiten das Fahnenblatt sogar eine Reduktion des Ertrages bringt, da ja diese Blattfläche direkt der Sonnenbestrahlung und somit der größten Verdunstung ausgesetzt ist und daher zur Aufrechterhaltung der Assimilation die meiste Energie verbraucht!

Nach diesen Ergebnissen gibt es nur eine Kernaussage: die unteren Blätter sind mindestens genauso stark am Ertrag beteiligt wie die oberen im Bereich des Fahnenblattes.
Es ist daher nicht zielführend und ertragssenkend auf die Assimilationsleistung des unteren Blattapparates zu verzichten.

Ährengewicht in g

Ohne Fahnenblatt

3,1

Nur Fahnenblatt

2,6

Fahnenblatt plus 1 Blatt

2,6

Fahnenblatt plus 2 Blätter

2,8

 clip image002 klein
Novotny August 2006

FaLang traduction system by Faboba